Die Kunst der Kaffeeernte - Ein Blick auf Methoden und ihre Anwendungen
Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Leidenschaft, die Millionen auf der ganzen Welt verbindet. Von den sonnenverwöhnten Plantagen in Äthiopien bis hin zu den üppigen Hängen Kolumbiens ist die Kaffeeernte ein faszinierender Prozess, der Geschmack, Aroma und Qualität des geliebten Gebräus maßgeblich beeinflusst. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Methoden der Kaffeeernte und wann sie am besten geeignet sind.
Handpflückung: Die traditionelle Methode
Die Handpflückung ist wohl die älteste Methode der Kaffeeernte und wird in vielen Regionen weltweit immer noch praktiziert. Dabei werden reife Kaffeekirschen von Hand von den Zweigen gepflückt. Diese Methode erfordert viel Geschick und Sorgfalt, da nur die reifen Kirschen geerntet werden sollen, um die Qualität des Kaffees zu gewährleisten. Handpflückung ermöglicht eine selektive Ernte und ist besonders in Gebieten mit unebenem Gelände oder Hanglagen weit verbreitet.
Maschinelle Ernte: Effizient und schnell
In großen Plantagen, insbesondere in Brasilien, wird oft die maschinelle Ernte eingesetzt. Dabei werden Maschinen verwendet, die die Kaffeekirschen von den Zweigen schütteln, so dass sie aufgefangen werden können. Diese Methode ist effizient und ermöglicht eine schnelle Ernte, was besonders in Regionen mit großen Anbauflächen wichtig ist. Allerdings ist die maschinelle Ernte weniger selektiv und kann zu einer Beimischung von unreifen oder überreifen Kirschen führen, was sich auf die Qualität des Kaffees auswirken kann.
Strippicking: Ein Kompromiss zwischen Handarbeit und Maschinen
Eine weitere Methode, die in einigen Regionen angewendet wird, ist das sogenannte Strippicking. Dabei werden Zweige von Hand abgestreift, wodurch die reifen Kirschen abfallen, aber eben auch alles Weitere was sich am Ast der Kaffeepflanze befindet. Anschließend muss dann noch einmal ordentlich selektiert werden.
Wann sind die verschiedenen Methoden geeignet?
Die Wahl der Erntemethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Plantage, das Gelände, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und die gewünschte Qualität des Kaffees. In Gebieten mit kleinen Plantagen oder steilem Gelände ist die Handpflückung oft die beste Option, da sie eine selektive Ernte ermöglicht und die Qualität des Kaffees maximiert. In großen Plantagen mit flachem Gelände kann die maschinelle Ernte effizienter sein.
Insgesamt ist die Kaffeeernte ein entscheidender Schritt in der Kaffeeproduktion, der maßgeblich die Qualität und den Geschmack des Endprodukts beeinflusst. Die verschiedenen Erntemethoden bieten den Kaffeebauern die Möglichkeit, ihre Ernte an die spezifischen Gegebenheiten ihres Anbaugebiets anzupassen.

Erntemethode von MAYA91 Kaffees
Wir arbeiten mit Kooperativen zusammen, bei denen ausschließlich per Hand gepflückt wird. Da unsere Kaffees Hochlandkaffees sind, die in Mischwäldern wachsen, würde eine rein maschinelle Ernte vor vorne rein nicht funktionieren. Des Weiteren stellen wir durch die Handpflückung unsere gleichbleibend ausgezeichnete Qualität sicher.
In jeder Tasse MAYA91 Kaffee steckt also eine Menge Zeit und Arbeit- und das schmeckt man. 😊☕